10 Sep Haha: Ein Fazit

Hier nun also das Hörstückchen, mit dem ich zum 12. Berliner Hörspielfestival eingeladen wurde. Die Regeln für den Wettbewerb „Mikroflitzer“: Hörspiel, max. 60 sec, der Satz „Ich habe mich nicht erkannt“ und das Geräusch eines Tieres, das einen Klingelton imitiert, müssen enthalten sein.
Ich war im Lockdown konsequent
und hab auch nur allein gepennt
Ab Lockdown Zwo, Tag 109
wollt ich auch nur alleine sein
Vom Tag…ist nicht von Relevanz
galt auch für’s Selbstgespräch: Distanz
beschloss, dass ich mir ab jetzt schreib
Oder per Zoom. Oder per Skype.
Am Tag, als Hund das Smartphone fraß
(weil ich mit Abstand zu ihm saß)
streichelt mich eine fremde Hand
sie ist mir gänzlich unbekannt
Ich bin verblüfft. Da klingelt’s Tier.
Ein Anruf. Und er ist von mir.
Mein Ohr an seine Hintertür
Ich höre, wie ich es mir erklär:
Dass man derart distanzbestrebt,
sich selbst schlicht auseinanderlebt
Die fremde Hand macht winke, winke
ist freilich meine eigene linke
So bleibt als Fazit dieser crisis
(wofür das Fremdeln der Beweis ist):
Als ich schlußendlich zu mir fand
War’s spät: Ich hab mich nicht erkannt.
Hier findest Du die 12 Kurz-Hörspiele aus dem Finale samt der Abstimmungsergebnisse:
Das Festival ist wunderschön und läuft noch heute & morgen in der Akademie der Künste. Nix wie hin mit Dir.
„Mikroflitzer“ – was zuerst an einen zarten Bremsstreif in der Unterbux denken lässt, ist in Wahrheit der Beginn meiner neuen Karriere als schönstes Gesicht der Hörspielszene: Denn so nennt sich der rasanteste von mehreren Wettbewerben beim just stattfindenden 12. Berliner Hörspielfestival.
Die Regeln: Ein Hörstück war in 14 Tagen zu fertigen, maximal 60 Sekunden lang, das den Satz: „Ich habe mich nicht erkannt“ und das Geräusch eines Tieres, das einen Klingelton imitiert, enthält. Was will man machen. Ich bin nun im Finale.
An diesem Donnerstag wählt das Saalpublikum der Grande Gala als auch während des Live-Streams den flitzigsten der „Mikroflitzer“. Ich bin ab 18 Uhr ebenfalls in der Akademie der Künste zugegen.
Wenn Dir nun auch nach Festivität, dem Summsebrumm eines vollen Foyers und der Aufregung des analogen Miteinanders ist, dann sehen wir uns am Donnerstag. Um 21.45 Uhr wird der Siegerflitz gekürt.
Heute vor 64 Jahren kam meine Familie in die Bundesrepublik Deutschland. Elf Jahre Zeit, das Land auf mich vorzubereiten. War knapp.
Lieber Mitmensch,
noch 5 Tage. Dann wird abgerechnet. Nix Jüngstes Gericht. Bundeszentrale für politische Bildung. Die gibts auch wirklich. Und sie veranstaltet einen Wettbewerb. Das Theaterstück „Lob des Unterschieds“ – in dem ich Ungläubiger einen Ungläubigen spiele, sobald wir wieder spielen können – nimmt teil. Als Teilnehmende haben wir natürlich schon gewonnen, Marzipan Marzipan Floskelpöpö. Und um wirklich zu gewinnen, brauchen wir Deine Stimme: Die kannst Du hier abgeben:
Scrolle bitte, bis Du unser „Lob des Unterschieds“ findest. In der Kategorie „Mensch“. Das passt, so fühl ich mich ja auch oft. Und denn klickst Du auf das Ampelmännchen unter unserer Beschreibung. Bitte nur einmal, sonst geht Deine Stimme flöten. Danke schönst.
Und sonst? Singe ich mit allem, was ich habe, mein Mantra dieser Zeiten: Wer Systemrelevanz sagt, sagt auch, dass es Menschen gibt, die sie nicht haben. Der Virus ist da ein wenig wie Erbrechen: Es kommt nix hoch, das nicht vorher schon intus war. Die brodelnde Hefe Welt ist’s, in der ich leben mag, nicht die Selektion. Wir sind es, gemeinsam. Und ich freu mich ungemein auf unser Wiedersehen. Wilde Geborgenheit für uns alle.
Sei umarmt
Christoph Zeha Schmidtke
Freilich hat mein Leben auch Stressizismen:
Die Speis‘ kann welken, der Trank, er prickelt aus.