P.S. Auch beachtenswert: Meine Fähigkeit, gleichzeitig ein Foto zu schießen und den Hintergrundvorhang hochzuhalten.
DAS GEBÜSCH: gespickt mit Einwegspritzen.
DER ORT: Am Standesamt Prenzlauer Berg.
DIE VERMUTUNG: Manches Ja-Wort hatte synthetischen Unterbau.
Freilich wissen wir, dass die KI erst auf uns reagiert. Nur führen wir bereits ein Gros unserer Gespräche so. Reden wir über Dich: Wie findest du mich?
KI wird, mit etwas Gewöhnung, unser liebstes Kind, weil es überhaupt erst zum Leben erweckt wird durch mein „Kommentiere mich.“ Es hat ja sonst nichts. Egozentrik als Akt der Barmherzigkeit und der Schöpfung. Narziss hat bei der Selbstbefriedigung ein Kind gezeugt, Halleluja. Jetzt muss ich mich nicht mehr selber spiegeln. Jetzt kleidet sich das Spiegelbild immer raffinierter selbst ein und zeigt mir mich als Mittelpunkt der dialogischen Welt. It will have been love.
Zeha Schmidtke, 76kB
Kind von jüdischen Stasi-Offizieren versteckt sich in 2.-Weltkriegs-U-Boot und beschließt dort, zu trommeln und nicht mehr zu wachsen, bis der Versailler Vertrag neu verhandelt wird. Familie wandert gegen Ende nach Afrika aus.
(Netflix-Pitching für mein baldiges deutsches Oscar-Gewinner-Drehbuch)
Ja, ja, das Alexa haben wir versaut. Brutalistisches Augentrauma in der Farbkombi Labskaus-Zahnfleisch. Kann man nix machen. Steht da jetzt halt.
ABER: Wenn wir ein scheußliches Pop-Art-für-Orks-Pappmaché auf die Blickachse schmoddern, dann werden ästhetisch alle über diese Peng-Peng-Figurine stolpern. Und der ewige Bunker ist sichtlich nicht mehr das Schlimmstmögliche.
P.S. Können wir vielleicht irgendwann mal sogar die Bunkerdeko abnehmen und müssen den Kandinsky-Erben keine Plagiatsstrafen mehr bezahlen.
„Copenhagen Cowboy“ ist ein visuelles Kleinod inmitten all der seriellen Beliebigkeit: Berauschende Beinahe-Stillleben in üppigen Kontrasten, jedes Gesicht als Ereignis inszeniert (und entsprechend gecastet), die Kamera in einem langsamen Walzer rund um alle Ungeheuerlichkeiten inmitten von Schweinen und Menschen. Der Plot schert sich einen wunderbaren Scheiß um dramaturgischen Scherenschnitt und folgt seinem visionären Flow; die Ensemblespannung ergibt sich aus der Elektrizität der Figurinen, ganz ohne gerotzte Pfiffigkeit, manieristisches Gehampel und schwerbeatmetes Augenrollen. David Lynch plus Roy Andersson plus Vivienne Westwood plus sehr viel Eigenartiges, Hallelujah, danke schön, bitte angucken und zum Erfolg klicken.
„Copenhagen Cowboy“ bei Netflix:
Der Urgroßvater mütterlicherseits war wiederum ein geborener Mosch, von denen später Ernst (ja, wir sind verwandt, gleichwohl ich ihn nicht persönlich kenne) als Volksmusiker populär wurde. Das Internet verrät mir, dass er vorab als begnadeter Free-Jazzer wirkte. Andere Sphäre, einsam und unwirt(schaft)lich, irgendwann vrwurstete er das jazzig Freie dann zum Original Oberkrainer; fortan klingelte die Kasse.
Für uns alle gilt eben das, was Bob Ross schon bei der Wahl einer Farbtube wusste:
And now we have to make a big decision.
Als Anregung zur Meditation über den Vorsatz „Ich werde keine oberflächlichen Zusammenhänge zwischen Name und Wesen anstellen.“
Zwischen den Jahren lernte ich allerhand Neues über die Vorfahren mütterlicherseits (die Vaterseite hat kurz vor meiner Geburt ganz abgesagt). Früher waren wir viele. Allein die Großeltern hatten 13 Geschwister. Meine Sippe könnte Wimmelbilder füllen; ich kenne kaum eine Handvoll. Weltkrieg Zwei hat die Gemeinschaft versprengt. Der Mann mit Bart ist mein Urgroßvater, er wurde seinerzeit portraitiert als ältester Bergmann Schlesiens.
Möge es uns gut ergehen im Neuen Jahr. Auf dass wir allmählich wieder Gemeinschaft werden.
Ich wünsche Dir ein 2023 in wilder Geborgenheit.
Mein Lieblingslanggetränk, das ich in „Friedvoller Kaukasier“ umgetauft habe, vereint Wodka, Sahnelikör und Milch. Ihr angemessenes Mischungsverhältnis allerdings war mir nicht mehr erinnerlich; also ließ ich mich beim Kauf von der Frage leiten:
Wie schnell will ich das alte Jahr vergessen?
Während wir Politik als Operette um Macht und Moral verstehen, als janusköpfiges Spiel zwischen öffentlicher Wokeness und netzwerkender Hinterzimmerstrategie, ist sie im Alltag viel eher eine aufgebrachte Wählerin, die sich bei ihrem traurigen Parteifilialenabgeordneten beschwert, dass der Nachbarswirt seinen Terrier immer in ihren Steinvorgarten kacken lässt, seit sie mit ihren Mädels nicht mehr auf seiner Bahn kegelt.