Lieber Mitmensch,

wenn Du etwas regelmäßig tust: Wie merkst Du, ob Du es noch gern machst? Oder wir nurmehr einem Ablauf folgen, den uns der Alltag, die fette Maschine, ins zentralnervöse Programm geimpft hat? 

Pausieren, jaja. Aber wie lange? Wie lang ist der Impuls, es doch wieder tun zu wollen, bloß ein Echo der Routine, mit der ich es so lange Zeit tat? Und wie lange vermisse ich etwas nur deswegen noch nicht, weil ich noch von der Erinnerung zehre?

Nicht, dass Du jetzt eine Antwort von mir erwartest. Manchmal schreibe ich auch Fragen auf, damit Du sie bescheidest. Unser Schriftverkehr fließt durch keine Einbahnstraße, mon petit sembable.  

Ich kann nur staunend von dem künden, was ich in der Entsagung erlebte (á la Lysistrata, aber ohne ohne Sex): Da war erstens der lange Weg. Ich frug mich, ob ich sie vermissen würde, die Bühne. Also ging ich ab und anderthalb Jahre nicht mehr auf. Dann schmurgelte zweitens mein Laptop ab. Ich war von einem nicht mehr bootenden Moment auf den immer noch nicht bootenden anderen ohne funktionierendes Arbeitsgerät. Die Reparatur zog sich über einen Monat. 

Und während ich die lange Bühnenabstinenz erst nicht merkte, später erleichtert zu sein glaubte, bis ich im Winter mit der Zunge an einem eisernen Theatertor hängenblieb, weil ich einfach an ihm lecken musste, nahm es mit dem kurzgeschlossenen Laptop den umgekehrten Weg: Ich vermisste ihn erst ganz arg, dann immer weniger, und endlich las ich wieder ein gutes, dickes Buch. Dass ich dem Reparateur auf den Schädel schlug, als er mir sagte: Noch zwei Wochen.   

Was ich nun wieder weiß: Das Drumherum, die Akquise, das Gedöns, kann mich mal gernhaben. Die Bühne liebe ich. Sie mich auch, sagt sie. Komm Du bitte dazu. Ohne Dich ist es keine erfüllte Beziehung. Theater ist nunmal polyamor.

Fr, 09.02.18, 19.30 Uhr: Theater O-TonArt, Kulmer Str. 20A, 10783 Berlin. Karten unter 030 – 37 44 78 12.

Do, 29.03.18, 20.00 Uhr: Theater 509 im Stollwerck, Drekönigenstr. 23, 50678 Köln. Karten hier.

Dein  

Zeha Schmidtke, in neualter Liebe wieder in der Welt

Lieber Mitmensch,
also klang es in Undines Schulaufsatz über Demokratie: 
 
Was ich toll find – Ich habe eine Stimme, und die zählt. 
Was ich blöd find – Lisa, die Arschkuh, hat auch eine.
 
Lisa schrieb derweil Gleiches über Emilé. „Was lernen wir also?“, frug der Lehrer. „Jeder und jede von uns ist für irgendwen anderen die Arschkuh.“ Da lachte die Klasse hellauf und gemeinsam. Und alle hassten sich frohgemut bis an ihr Vorschullebensende.
 
Gut, dass wir schon groß sind und abends rausdürfen. Tu das bitte. Komm und siehe. Mein neues Programm NUR WENN ICH LACHE hat Berlin-Premiere: 
 
Sa, 07.10.17, 19.30 Uhr: 
Theater O-TonArt, Kulmer Str. 20A, 10783 Berlin. 
 
Das wünsch ich mir. Dass Du zugegen bist. Denn bin ich froh und will auch nichts mehr zu Weihnachten.
 
Dein  
Zeha Schmidtke


Lieber Mitmensch,
in nicht ganz zwei Wochen endet es, mein Päuslein fein von der Bühne. 15 Monate war ich nicht zugegen. Das macht doch nichts, dass Du das gar nicht gemerkt hast. Komm einfach jetzt zur Premiere, und alles ist gut.
Nun, da ich hier sitze in meinem fensterlosen Arbeitszimmer, 30 Meter unter der Spree, pulsieren Freude, Spannung und ja, auch Zweifel in ansteigender Schlagzahl. Was ist, wenn die Lebensabschnittsgefährtin eines hinter mir liegenden Lebensabschnitts mit ihrem Schlussplädoyer recht hatte: „So lustig ist das gar nicht mit Dir“?
Ich sag mir dann: Ruhig. Die Leute sind doch auch nervös. Wegen der Mitmachnummern. Haben Angst, dass das vielleicht so ein endlos langes Programm wird. Womöglich kam ihnen das Gerücht zu Ohren, dass einer beim Zugucken an Altersschwäche gestorben sei.
Das kann ich klären: Das hatte nichts mit dem Programm zu tun. Der kam schon so alt her. Das wäre ihm auch bei einem Kurzfilm passiert. Es gibt auch keine Mitmachnummern. Fürchte Dich nicht und finde Dich ein. Ich bitte Dich.
Dein
Zeha Schmidtke
NUR WENN ICH LACHE
Sa, 09.09. & So, 10.09.17, je 20.00 Uhr: Theater 509 im Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln. Tickets unter:

Sa, 07.10.17, 19.30 Uhr: Theater O-TonArt, Kulmer Str. 20A, 10783 Berlin. Tickets unter: